Podcast | HYDROGEN DIALOGUE
Das Bild zeigt ein Neonschild mit der Aufschrift

The Hydrogen Elevator: Der Podcast des HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo

Viele Partnerinnen und Partner, Ausstellende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo haben spannende Geschichten zu erzählen. Jetzt anhören!

Zu Gast sind Wasserstoff-Experten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker. Sie alle eint, dass sie engagiert am Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Europa arbeiten. In diesem Podcast geht es um das, was heute möglich ist und morgen unser Leben verändert. Es geht um die großen Themen der Dekarbonisierung und die Ablösung fossiler Energieträger. Und es geht um die vielen kleinen und großen Projekte und Ideen, um Geschäftsmodelle und Lösungen rund um die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in Deutschland, Europa und weltweit.
 
For deep insights: Jürgen Pfeiffer hinterfragt die politischen Strategien zum Wasserstoff-Hochlauf. Er liefert mit seinen Gesprächspartnern tiefe politische Insights zu den großen nationalen und europäischen Entwicklungslinien.
 
For everyone: Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt treffen spannende Menschen, die die Wasserstoffwirtschaft an ganz entscheidenden Stellen mitgestalten. Sie sprechen mit den Machern, die Projekte, Technologien und die industrielle Nutzung von Wasserstoff vorantreiben. Ein Must-Hear-Podcast für alle, die schon immer wissen wollten, welche Rolle Wasserstoff in der Zukunft spielen kann und wie man Wasserstoff auch im eigenen Unternehmen etablieren kann.
Auf dem Bild sind Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt zu sehen

Folge 13: Was machen Brennstoffzellen im Skigebiet?

In dieser Winterausgabe des Hydrogen Elevator tauchen wir tief in die Welt der energieautarken Funkstandorte ein – und das mitten im Skigebiet von Sölden auf über 2.350 Metern Höhe! Franziska Weissbrodt spricht mit Stephan Laistner von SFC Energy über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen und die besonderen Herausforderungen und Chancen bei deren Umsetzung auch in einer unwirtlichen Umgebung.

Stephan Laistner ist Business Development Manager Hydrogen beim Brennstoffzellen-Hersteller SFC Energy.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 12: German Angst – Fehlt uns der Mut zur Transformation? – die Fortsetzung

In dieser Episode – aufgenommen live beim Hydrogen Dialog in Nürnberg – taucht Host Jürgen Pfeiffer gemeinsam mit Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg) und Burkhard Holder (VDE Renewables) tief in die Frage ein, ob Deutschland genug Mut zur Transformation in der Wasserstoffwirtschaft zeigt. Die beiden Experten beleuchten die aktuellen Herausforderungen, darunter der Ausbau der Infrastruktur, regulatorische Hürden und die Bedeutung von Vertrauen in Wirtschaft und Politik. Dabei geben sie praxisorientierte Empfehlungen und benennen konkrete Handlungsschritte, die Deutschland helfen können, seine Wasserstoffstrategie effektiver umzusetzen.

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner ist Professor für Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg.  Burkhard Holder ist Director Trends & Innovation bei VDE Renewables.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 11: Frühstarter oder Schlusslicht: Wo steht Europa im globalen Wasserstoff-Wettlauf

In dieser Folge von The Hydrogen Elevator, aufgenommen live auf der European Hydrogen Week in Brüssel, beleuchtet Jürgen Pfeiffer die entscheidende Frage: Ist Europa  Frühstarter oder  Nachzügler im globalen Rennen um die Wasserstoffwirtschaft? Gemeinsam mit Jorgo Chatzimarkakis und Daniel Muthmann diskutiert er die Fortschritte und Herausforderungen, denen sich die EU auf ihrem Weg zu einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft stellen muss. Im Zentrum stehen Europas Bemühungen, eine führende Rolle im Wasserstoffsektor einzunehmen, und wie der Kontinent im Vergleich zu anderen globalen Playern abschneidet. Die Gäste analysieren den Status quo und entwickeln ganz konkrete Ideen, die notwendig sind, um die Ziele zu erreichen.

Jorgo Chatzimarkakis ist CEO von Hydrogen Europe und Daniel Muthmann, ist Vice President Business Development bei Höegh Evi.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 10: Zwischen Greenbonds und Energie-Soli. It's the infrastructure, stupid

In dieser Folge von "The Hydrogen Elevator" geht es um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wasserstoff-Infrastruktur und deren Finanzierung in Deutschland und weltweit. Jürgen Pfeiffer diskutiert mit Markus Exenberger und Andreas Cremer über die gewaltigen Investitionskosten und welche Arten von Investoren den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur finanzieren können. Sie erörtern sie die Rolle staatlicher Förderungen und möglicher öffentlicher Finanzierungsinstrumente, um weitere private Investitionen anzuregen. 

Markus Exenberger ist Vorstand der H2Global Stiftung, Andreas Cremer ist Direktor für Infrastruktur und Energie mit Schwerpunkt Afrika und Lateinamerika bezeichnet bei der Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG).

Auf dem Bild sind Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt zu sehen

Folge 9: Wasserstoff - Die Zukunft auf der Baustelle?

In dieser Folge spricht Jan Luca Otzmann mit Dennis Herrmann und Lydia Kapusta von Liebherr über die spannende Zukunft der Baumaschinenindustrie. Das Thema: Wie können Baumaschinen klimaneutral betrieben werden? Gemeinsam erörtern die Experten die Vorteile von Wasserstoffantrieben, die Entwicklung und Akzeptanz von Prototypen wie Wasserstoffbagger und -radlader und die Herausforderung, bestehende Technologien weiterzuentwickeln.

Lydia Kapusta ist Project Manager Product Line Alternative Fuels bei der Liebherr Group und Dennis Herrmann ist Business Development Manager bei Liebherr Components.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 8: German Angst – Fehlt uns der Mut zur Transformation?

In dieser Episode nimmt Jürgen Pfeiffer die Hörer mit auf eine tiefgehende Analyse der aktuellen Wasserstofflandschaft in Deutschland. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerald Linke und Dr. Timm Kehler diskutiert er den Fortschritt des Wasserstoffhochlaufs. Dabei beleuchten die Experten die Bedeutung von Infrastrukturprojekten wie dem Wasserstoff-Kernnetz und die Herausforderungen, die durch regulatorische Hürden und unklare politische Strategien entstehen.

Prof. Dr. Gerald Linke ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Dr. Timm Kehler ist Geschäftsführer der Zukunft Gas GmbH.

 

Auf dem Bild sind Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt zu sehen

Folge 7: Die Zukunft des Heizens: Wasserstoff als grüne Lösung für den Heizungskeller

In dieser Episode diskutieren Franziska Weissbrodt und Alexander Schuh über die Zukunft der Heizung: Wie und mit welchen Folgen lässt sich Erdgas durch Wasserstoff ersetzen? Sie sprechen über das innovative Projekt "H2 Direkt" im bayerischen Hohenwart, wo Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu Erdgas in Wohn- und Gewerbegebäuden getestet wird. Alexander Schuh gibt Einblicke in die Herausforderungen, Vorteile und Zukunftsperspektiven der Wasserstoffnutzung in der Heiztechnik und erläutert, wie bestehende Infrastrukturen für diesen Wandel recht einfach genutzt werden können.

Alexander Schuh ist Head of Association Management bei Vaillant Deutschland.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 6: Last Exit LKW: Macht H2 nur Trucks mobil?

In dieser Episode spricht Jürgen Pfeiffer mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff und Heinrich Gärtner über die Rolle von Wasserstoff in der Mobilität, insbesondere im Schwerlastverkehr. Unter dem Titel "Last Exit LKW: Macht H2 nur Trucks mobil?" beleuchten die Gäste die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für Wasserstoff als Energieträger für Lkw und darüber hinaus. Die Themen reichen von der inländischen Erzeugung über die Verteil-Infrastruktur bis hin zu Power-to-X-Anwendungen. Das Gespräch gibt Einblicke in politische Entwicklungen, wirtschaftliche Aspekte und technologische Fortschritte rund um Wasserstoff.

Kurt-Christoph von Knobelsdorff ist CEO der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) und Heinrich Gärtner ist Mitgründer und CTO der GP Joule Gruppe.

Auf dem Bild sind Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt zu sehen

Folge 5: Wacken goes Green: Wasserstoff für nachhaltigen Festivalstrom

In dieser Episode spricht Jan Luca Otzmann mit Michael Weis von SFC Energy über den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen auf dem Wacken Open Air, dem größten Musikfestival in Deutschland. Unter dem Titel "Wacken goes Green: Wasserstoff für nachhaltigen Festivalstrom" diskutieren die beiden, wie Wasserstoff-Technologie genutzt wird, um den Strombedarf des Festivals umweltfreundlicher zu decken. Weis erklärt die Herausforderungen und Vorteile der Technologie und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit GP Joule.

Michael Weis ist Business Development Manager Hydrogen bei SFC Energy.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 4: German Angst, fehlt uns der Mut zur Transformation?

In dieser Episode diskutieren Jürgen Pfeiffer und Dr. Kirsten Westphal die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Unter dem provokativen Titel "German Angst, fehlt uns der Mut zur Transformation?" untersuchen die beiden, warum der Wasserstoffhochlauf ins Stocken geraten ist und welche Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland international wettbewerbsfähig zu machen.

Dr. Kirsten Westphal ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Auf dem Bild sind Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt zu sehen

Folge 3: Bier nachhaltig brauen – die Vision der CO2-neutralen Brauerei

In dieser Folge spricht Franziska Weissbrodt mit dem Brauereibesitzer Georg Rittmayer über nachhaltiges Bierbrauen und die Rolle von Wasserstoff als Energieträger in der Bierproduktion. Allein das Stadion-Bier für ein einziges Spiel der Fußball-EM bietet schon ein Potenzial zur Einsparung von rund 2,3 Tonnen CO2.

Rittmayer gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen und die Visionen für eine CO2-neutrale Brauerei – die im fränkischen Hallerndorf schon fast Wirklichkeit geworden ist.

Auf dem Bild sind Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt zu sehen

Folge 2: Von der Theorie zur Praxis: Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft

In dieser Episode spricht Jan Luca Otzmann mit Birte Sönnichsen über die Grundlagen und Zukunft der Wasserstoffwirtschaft, die besonderen Eigenschaften von Wasserstoff als Energieträger und die Herausforderungen sowie Chancen für die Integration von Wasserstoff in das Energiesystem.

Birte Sönnichsen ist Leiterin Strategie und Marktentwicklung beim Deutschen Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Auf dem Bild ist Jürgen Pfeiffer zu sehen

Folge 1: Zwischen Windrad und Pipeline: Süddeutschlands Weg zur grünen Industrie

In dieser Episode spricht Jürgen Pfeiffer mit Gunda Röstel über die Zukunft der Wasserstoff- und Energiewirtschaft, die Herausforderungen beim Ausbau der Infrastruktur und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft.

Gunda Röstel ist Mitglied des Deutschen Wasserstoffrats und stellvertretende Vorsitzende des Rats für nachhaltige Entwicklung.

Weitere Podcast-Folgen gibt's hier zu hören!

Das Bild zeigt ein Neonschild mit der Aufschrift

Ein Appel an die Kreativität der Wasserstoffwirtschaft

Im Gespräch zwischen Jasmin Rutka und Dr. Andy Gradel von BtX Energy GmbH steht die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Wasserstoff in der Energiebranche im Mittelpunkt. Gradel spricht über die Vorteile von Ammoniak als effizientes Transportmittel für Wasserstoff, hervorgehoben durch dessen hohe Energiedichte. Er betont jedoch auch die Herausforderungen beim Cracken von Ammoniak, insbesondere die Notwendigkeit, Ammoniakreste sorgfältig vom Wasserstoff zu trennen, um die Reinheit für Brennstoffzellen zu gewährleisten.

Das Bild zeigt ein Neonschild mit der Aufschrift

Importkorridore für Wasserstoff

In diesem Podcast diskutiert Richard Unterseer von Bayernets mit Gastgeberin Jasmin Rutka über die Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur in Bayern und speziell über die Bedeutung von Importkorridoren für Wasserstoff. Unterseer berichtet, dass Bayernets bereits seit 2018 an der Umwandlung des Erdgasnetzes in ein Wasserstoffnetz arbeitet. Dieses Netz besteht zu 60% aus bestehenden Erdgasleitungen und zu 40% aus Neubauten, was eine überaus effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ermöglicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Personen betrachten einen Messestand auf dem HYDROGEN DIALOGUE

Veranstaltungsdetails

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick: der HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo in Kürze.

Finger tippen auf einer Tastatur eines Notebooks.

Media Download zum HYDROGEN DIALOGUE

Reichern Sie Ihre Berichterstattung durch Bilder, Logos und Medien des HYDROGEN DIALOGUE an.