Die BayernLB investiert schon seit über 15 Jahren in erneuerbare Energien. Im Interview spricht Dr. Christoph Fischer, Global Head Structured & Trade Finance, über die wirtschaftliche Tragfähigkeit von „Green Finance“, den Bedarf von Strukturelementen, um „grünen“ Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen und den „HYDROGEN DIALOGUE“ als Ort der Vernetzung innerhalb der Wasserstoffgemeinschaft.
Alle Beiträge
„Eine klare Botschaft an Politik und Öffentlichkeit“
Siemens Energy testet bereits in mehreren Ländern die industrielle Anwendung von „grünem“ Wasserstoff. Im Interview spricht Prof. Dr. Armin Schnettler, CEO New Energy Business, über die neue Produktlinie Silyzer 300, die Projekte in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Dubai, sowie den Stellenwert des „HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog“, um das Thema Wasserstoff voranzubringen.
„Die Wasserstoffstrategie muss nun konsequent mit Leben gefüllt werden“
Mit seiner LOHC-Technologie (Wasserstoff wird an eine organische Trägerflüssigkeit gebunden) ist das Erlanger Unternehmen Hydrogenious LOHC Technologies Weltmarktführer. Im Interview spricht Geschäftsführer Dr. Daniel Teichmann über die Machbarkeit einer globalen grünen Wasserstoffversorgung, die ersten kommerziellen Anlagen in den USA und in der EU, die Standortvorteile der Metropolregion Nürnberg gerade auch beim Thema Wasserstoff und über das „gute Tandem“ NürnbergMesse und Zentrum Wasserstoff.Bayern, wenn es um die Vernetzung der relevanten Stakeholder geht.
„Wir spüren diesen Rückenwind und wollen ihn nutzen“
Die Robert Bosch GmbH ist beim Thema Wasserstoff in der Forschung und Anwendung erfolgreich. Im Interview spricht Wayne-Daniel Kern, Kaufmännischer Leiter stationäre Brennstoffzelle, über Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten, den Wert von Wasserstoff für die Energiewende, und er unterstreicht, wie wichtig das „Wasserstoffbündnis Bayern“ und der „HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog“ in Nürnberg für den Gesamtprozess sind.
„Notwendige Schritte diskutieren und gemeinsam angehen“
Die Forschung läuft auf Hochtouren, die Wirtschaft sieht die Chancen, die Politik schafft die nötigen Rahmenbedingungen: Jetzt ist der Zeitpunkt, den Hoffnungsträger Wasserstoff zum Garanten für eine erfolgreiche Klimawende zu machen.