Veranstalter & Partner

Aus der Wasserstoffgemeinschaft. Für die Wasserstoffgemeinschaft.

NürnbergMesse Group

Die NürnbergMesse Group ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt. Sie setzt sich zusammen aus der NürnbergMesse GmbH sowie deren 15 Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an elf Standorten in Deutschland, Brasilien, China, Indien, Italien, Griechenland, Österreich und den USA für das Unternehmen tätig. Darüber hinaus verfügt die NürnbergMesse Group über ein Netzwerk von Auslandsvertretungen in über 100 Ländern. Das Portfolio umfasst rund 120 Fachmessen und Kongresse, die sich als Präsenzveranstaltungen und digitale Events auf die fünf Themenfelder Retail & Consumer Goods, Building & Construction, Process Technology, Electronics & Security sowie Social & Public fokussieren. Ihre Veranstaltungen sichern Arbeitsplätze und generieren jährlich Steuereinnahmen und Kaufkrafteffekte in Milliardenhöhe. Das macht die NürnbergMesse zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor für die Metropolregion Nürnberg und ganz Deutschland. Als Arbeitgeber und Veranstalter von Großevents übernimmt die NürnbergMesse Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ihr unternehmerisches Handeln richtet sie nach den 17 SDGs der Vereinten Nationen aus mit dem Ziel der Klimaneutralität bei der Energieversorgung bis 2028.

Ideeller Träger

ZENTRUM WASSERSTOFF. BAYERN (H2.B)

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist eine vom Freistaat Bayern initiierte und finanzierte Strategie- und Koordinationsstelle für wasserstoffbezogene Themen und Aktivitäten in Bayern. Das Zentrum agiert dabei an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im nationalen und zunehmend auch im internationalen Kontext.

Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung der Wasserstoffwirtschaft in Bayern sowie die Beschleunigung des Rollouts der Wasserstoff-Nutzung in einem breiten Anwendungsspektrum. Die zahlreichen Aktivitäten des Zentrum sollen unter anderem zu einer stärkeren Vernetzung der bayerischen Wasserstoff-Akteure untereinander (im Wasserstoffbündnis Bayern) sowie mit anderen nationalen und internationalen Akteuren beitragen. Im Jahr 2020 erarbeitete das H2.B zusammen mit seinen Partnern im Wasserstoffbündnis Bayern ein Positionspapier zur bayerischen Wasserstoffwirtschaft als ersten Schritt auf dem Weg zur bayerischen Wasserstoffstrategie. Im April 2022 veröffentlichte das H2.B die Wasserstoff-Roadmap Bayern.

Das H2.B koordiniert zudem das Wasserstoffbündnis Bayern, einem Bündnis von momentan 321 Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.