Treffpunkt der internationalen Wasserstoff-Wirtschaft: HYDROGEN DIALOGUE 2023 – Summit & Expo am 6. und 7. Dezember in Nürnberg Das Schlüsselevent für die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoff-Wirtschaft steht bevor: der HYDROGEN DIALOGUE 2023 –...
Sebastian Völler
Pressemitteilung des VDE: VDE Financial Dialogue Hydrogen 2023: „Schneller werden, Fehler zulassen und Förderung auf wettbewerbsfähige Projekte fokussieren“
VDE Financial Dialogue Hydrogen
Grüner Wasserstoff – Innovationsmotor für die Verfahrenstechnik
Grüner Wasserstoff – Innovationsmotor für die Verfahrenstechnik Der Einsatz von grünem Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Dieser vielseitige, emmissionsarme Energieträger hat das Potenzial, viele Aspekte der Verfahrenstechnik zu revolutionieren, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung des Sektors. Besonders die energieintensiven Industrien in Deutschland können mithilfe der Wasserstofftechnologien klimaneutral […]
Mit Wasserstoff auf dem Weg zur CO2-neutralen Brennerei
Mit Wasserstoff auf dem Weg zur CO2-neutralen Brennerei Viele europäische Regierungen setzen große Hoffnungen auf Wasserstoff als Schlüsselelement bei der Weiterentwicklung der Energiewende. Wasserstoff ist eine Lösung für die industrielle Dekarbonisierung, insbesondere bei Prozessen, die hohe Temperaturen erfordern und schwer und teuer zu elektrifizieren sind. Grüner Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie […]
„Doppelte Power für den Wasserstoff Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel Update beim HYDROGEN DIALOGUE 2023 – Summit & Expo in Nürnberg“
Zum ersten Mal ergänzt das Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel Update das umfangreiche Angebot des HYDROGEN DIALOGUE 2023 – Summit & Expo. Das Summit-Programm von Deutschlands führender Wirtschafts- und Finanzzeitung komplettiert die wegweisende Veranstaltung rund um...
„Starke positive Dynamik in der Wasserstoffbranche“
Der Hochlauf einer internationalen Wasserstoffwirtschaft hat durch die dritte Ausgabe des HYDROGEN DIALOGUE in Nürnberg und die Premiere der Brazil Edition des HYDROGEN DIALOGUE in São Paulo starken Auftrieb bekommen. Eine der wichtigsten Fragen, wie sie sich finanziert, erklärt Experten für nachhaltiges Investieren Bruno Erbel, Managing Director beim Pariser Fonds Marguerite.
„Erste grüne Wasserstofferzeugung aus Gülle und Mist – Verbund um Hofer StartUp nimmt Pilotanlage in Betrieb“
Spannende Neuigkeiten aus der Wasserstoffgemeinschaft: Der Verbund um die frisch gegründete BtX energy GmbH aus Hof präsentierte im Oktober die erste in Betrieb genommene Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff aus nachhaltig erzeugtem Biogas aus dem BMWK-geförderten Projekt „BioH2Ref“. Am 28.10.2022 wurde die Anlage auf einem Zwischenstandort bei der Naturenergie Glemstal in Hemmingen eingeweiht – und auch das Team vom HYDROGEN DIALOGUE war bei der feierlichen Eröffnung dabei.
„Um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft aktiv voranzutreiben, müssen wir eine klare Botschaft senden“
Bosch erweitert sein Produktportfolio für mobile Wasserstoffanwendungen durch eine Kooperation mit dem italienischen Technologieunternehmen OMB Saleri. Erfahren Sie im Gespräch mit Dr. Wilfried Kölscheid, Senior Vice President – Solid Oxide Fuel Cell (SOFC) bei Bosch, worum genau es sich dabei handelt und weshalb Wasserstoff eine so wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele spielt.
„Den Verteilnetzbetreibern kommt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Europa zu“
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches arbeitet seit über zehn Jahren an der Transformation der bestehenden Erdgasinfrastrukturen hin zum Wasserstoff. Im Interview spricht Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement über die Initiative H2vorOrt, den geplanten Ordnungsrahmen der EU und den HYDROGEN DIALOGUE als idealen Ort für den nationalen und internationalen Austausch der Wasserstoffgemeinschaft.
„Jetzt geeignete Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstoff schaffen!“
Der neu gegründete Wirtschaftsverband en2x unterstützt und begleitet die Transformation von heute weitgehend fossilen Energieträgern zu treibhausgasneutralen Produkten der Zukunft. Im Interview spricht Hauptgeschäftsführer Adrian Willig über das Engagement der Mitgliedsunternehmen im Wasserstoffbereich, das Infrastrukturprojekt „HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt“ und die notwendige Debatte auf allen Ebenen.
„Wir wollen ein globales System für grünen Wasserstoff mittels LOHC schaffen“
Der Weltmarktführer bei LOHC-Technologien kommt aus Erlangen. Im Interview spricht Dr. Daniel Teichmann, Gründer und Geschäftsführer von Hydrogenious LOHC Technologies, über das Momentum im „Wasserstoffhaus“ und seine Bremser, über strategische Finanzierung und industrielle Skalierung, sowie die Metropolregion Erlangen-Nürnberg als Wissens- und Innovationszentrum für verschiedene Wasserstofftechnologien.
„Die Dynamik in der Entwicklung und Kommerzialisierung ist groß“
Als international etablierte Veranstaltungsserie zur Unterstützung der globalen Energiewende ist der VDE FINANCIAL DIALOGUE seit zwei Jahrzehnten aktiv. Im Interview sprechen Burkhard Holder, Geschäftsführer VDE Renewables, und Irem Alcioglu, Expertin Wasserstofftechnologien, über den Wert der Kommunikationsplattform, die Bedeutung von Wasserstoffsystemen und über den Austausch von Best Practises und Lessons Learned.
„Zeit zu Handeln – jetzt die Weichen für Wasserstoff stellen“
Politik trödelt, Unternehmen brauchen Investitionssicherheit Drei Jahrzehnte hat es gedauert, bis Wind- und Solarstrom die Netzparität mit fossilen Brennstoffen erreicht haben. Wir können es uns nicht leisten, noch einmal eine solche Zeitspanne zu warten, bis grüner...
„Wir brauchen Innovationen in allen Bereichen“
Holger Lösch im Interview über Bedingungen von Wasserstoff-Import, die Notwendigkeit einheitlicher Standards und den HYDROGEN DIALOGUE als Mythen-Aufklärer.
Der gebürtige Unterfranke Holger Lösch ist als stellvertretender Hauptgeschäftsführer im BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) u.a. für Energie & Klima, Umwelt, Technik, Nachhaltigkeit und Mobilität & Logistik zuständig. Er war verantwortlich für die umfassende BDI-Studie „Klimapfade in Deutschland“, in der erstmals ein enormer Bedarf an Wasserstoff für die Umsetzung der Klimaziele beschrieben wurde.
„The Art of Hydrogen“
Lernen Sie den Wasserstoffexperten und Innovationskünstler Johannes Geiling vom Fraunhofer IISB kennen. Traditionell beschäftigt sich das IISB mit Halbleitertechnik und Leistungselektronik für die Elektromobilität und die Energieversorgung. Mittlerweile hat sich das ganze Institut in ein großes Reallabor für die Energiewende gewandelt, denn an Themen wie Sektorenkopplung, Systemintegration oder mobile und stationäre Energie- und Antriebsysteme führt kein Weg mehr vorbei.
„Ohne Wärmewende keine Energiewende – ohne grünen Wasserstoff keine Wärmewende“
Max Viessmann spricht im Interview zu bezahlbarer Wärmeversorgung und zur Verteildebatte von Wasserstoff in Deutschland.
Er ist Co-CEO und Mitglied des Executive Boards der Viessmann Gruppe. Das 104-jährige Familienunternehmen bietet technologieführende Wärme- und Kältelösungen auf Basis maximaler Energieeffizienz. Neben seiner Rolle im Nationalen Wasserstoffrat sitzt Max Viessmann auch im Aufsichtsrat der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D), die disruptive Technologien fördern soll.
„Wir müssen jetzt handeln!“
Wasserstoffwirtschaft und -logistik können nur global gedacht werden und funktionieren, sagt der Chemieingenieur Prof. Dr. Peter Wasserscheid. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Direktor am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) und seit 2019 zusammen mit Prof. Dr. Veronika Grimm im Vorstand des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B).
„Wettlauf der Volkswirtschaften um die Industrialisierung der Wasserstoff-Technologie“
Es ist eine einzigartige Situation in der Wirtschaftsgeschichte: Obwohl die Industrienationen im Wettbewerb um den Aufbau der Wasserstoff-Industrien stehen, sind sie zugleich auf eine globale Vernetzung angewiesen. Warum das so ist und welche Rolle der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler dabei spielt, lesen Sie im Interview mit Dr. Stefan Gossens, Leiter des Innovation-Programms Energiespeicher und Wandler bei Schaeffler.
„Wir kommen mit dieser neuen Veranstaltung zum richtigen Zeitpunkt“
Die NürnbergMesse ist Gründungsmitglied des „Wasserstoffbündnis Bayern“ und Veranstalter des neuen „HYDROGEN DIALOGUE“ am 18. November. Im Interview spricht Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, über den Weg zu einer Wasserstoff-Wirtschaft, wie die NürnbergMesse einen wichtigen Beitrag dabei leisten kann, um den Gesamtkreislauf in Gang zu bringen und welches Pfund die Metropolregion Nürnberg mit ihren starken Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei in die Waagschale legen kann.
„Der HYDROGEN DIALOGUE bietet uns einen hochkarätigen Rahmen“
Bei der Diskussion „Wasserstoff im Wärmemarkt“ werden Sie beim „HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog“ am 18. November 2020 in Nürnberg auf dem Podium sitzen: Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers N-ERGIE Aktiengesellschaft, und Michael Riechel, Vorstandsvorsitzender der Thüga AG, Deutschlands größtem kooperativen Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister. Im Interview vorab sprechen sie über die Wasserstoff-Farbenlehre, die Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung und die Rolle des „HYDROGEN DIALOGUE“ für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.